Die CE-Kennzeichnung ist kein Gütesiegel. Was sie dann ist und wie man zur "EU-Konformitätserklärung" kommt.
→ HÄUFIGE FRAGEN
→ 10 SCHRITTE PLAN
→ AUS DER PRAXIS
→ REGULATORY ESSENTIALS & ONLINE FINDER
← ZURÜCK
Die CE-Kennzeichnung, die auf vielen Produkten zu finden ist, sollte nicht irrtümlich als ein individuelles Qualitätssiegel verstanden werden. Tatsächlich handelt es sich um eine Erklärung des Herstellers, welche die Konformität des jeweiligen Produkts mit den geltenden EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften und den angewendeten technischen Normen bezeugt.
Die Ausstellung einer EU-Konformitätserklärung geht mit der CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild einher. Im Umkehrschluss macht eine CE-Kennzeichnung auf einem Typenschild deutlich, dass es für dieses Produkt eine EU-Konformitätserklärung gibt.
Ihr Hauptzweck besteht darin sicherzustellen, dass Produkte, die innerhalb der EU in den freien Handel gelangen, den wesentlichen Anforderungen entsprechen. Aus diesem Grund wird die CE-Kennzeichnung oft als eine Art "Reisepass" für den europäischen Binnenmarkt betrachtet. Die einschlägigen EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften (z.B. EU-Richtlinien und -Verordnungen) legen dabei zum Beispiel Mindestanforderungen für Sicherheit und Gesundheit für eine breite Palette von Produkten fest, die strikt eingehalten werden müssen.
Damit ein Produkt legal in den Handel gebracht und verwendet werden darf, muss dieses ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen, wie es in den EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften vorgeschrieben ist.
Dieses Vorgehen finden wir nicht nur innerhalb der EU, sondern auch in anderen Regionen der Welt.
Nicht nur die visuelle Umsetzung des CE-Kennzeichens auf den Produkten und Typenschildern selbst birgt Fehlerpotenzial. Auch wird häufig irrtümlicherweise gefragt, „wer“ denn die CE-Kennzeichnung überhaupt ausstellen darf. Nachfolgend eine kompakte Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen rund um die CE-Kennzeichnung und ihre Antworten.
Eigentlich müsste die Frage lauten: Wer darf CE anbringen? In der Regel ist der Hersteller für die Konformität seines Produkts mit den geltenden EU-Richtlinien oder Verordnungen selbst verantwortlich und für die Anbringung der CE-Kennzeichnung zuständig. Der Hersteller kann jedoch auch einen bevollmächtigten Vertreter innerhalb der EU benennen, der die Konformitätsanforderungen im Namen des Herstellers erfüllt.
Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Hersteller innerhalb der EU: Wenn der Hersteller seinen Sitz innerhalb der EU hat, ist er für die Konformität des Produkts verantwortlich und darf die CE-Kennzeichnung selbst anbringen.
Hersteller außerhalb der EU: Wenn der Hersteller seinen Sitz außerhalb der EU hat, muss er in der Regel einen bevollmächtigten Vertreter innerhalb der EU benennen, der die Konformitätsanforderungen überwacht und die CE-Kennzeichnung im Namen des Herstellers anbringt.
CE-Kennzeichnung im Verantwortungsbereich des Herstellers: Die Anbringung der CE-Kennzeichnung und die damit verbundene Konformitätsbewertung liegen in der Verantwortung des Herstellers. Dies bedeutet, dass der Hersteller sicherstellen muss, dass das Produkt den geltenden EU-Richtlinien oder Verordnungen entspricht, und die erforderlichen Schritte zur Konformitätsbewertung durchführt.
Konformitätsbewertung durch Dritte: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine benannte Stelle (Notified Body) oder eine akkreditierte Prüfstelle Dritte an der Konformitätsbewertung des Produkts beteiligt. Diese Stellen können Prüfungen durchführen und Zertifikate ausstellen, die vom Hersteller zur Unterstützung der CE-Kennzeichnung verwendet werden.
Eine Kennzeichnungspflicht besteht, wenn das Produkt den entsprechenden EU-Vorschriften unterliegt, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben. Dies ist für eine breite Palette an Produkten wie Elektronische Geräte, Spielzeug, Medizinische Geräte, Bauprodukte, Druckbehälter, Maschinen- und Industrieanlagen und viele mehr der Fall.
Ja, eine Konformitätserklärung ist in der Europäischen Union (EU) Pflicht, wenn ein Hersteller ein Produkt mit einer CE-Kennzeichnung auf den Markt bringt. Die Konformitätserklärung ist ein wichtiges Dokument, das vom Hersteller oder seinem bevollmächtigten Vertreter ausgestellt wird. In der Konformitätserklärung erklärt der Hersteller offiziell, dass sein Produkt den geltenden EU-Richtlinien oder Verordnungen entspricht.
Hinweis: In besonderen Fällen müssen anstelle der EU-Konformitätserklärung andere Erklärungen abgegeben werden, z.B. eine EU-Einbauerklärung (für unvollständige Maschinen) oder eine Leistungserklärung (für Bauprodukte).
Es gibt viele verschiedene CE-Richtlinien, die speziell auf verschiedene Produktkategorien und -anforderungen zugeschnitten sind. Hier sind einige der wichtigsten CE-Richtlinien:
1. Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
2. Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
3. EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
4. Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG)
5. Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011
6. Spielzeugrichtlinie (2009/48/EG)
7. Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU)
8. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)-Richtlinie (89/686/EWG)
9. Aufzugsrichtlinie (2014/33/EU)
10. Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG)
Für Hersteller ist es wichtig, die spezifischen Richtlinien identifizieren, die auf ihre Produkte zutreffen, und sicherstellen, dass die jeweiligen Produkte die entsprechenden Anforderungen erfüllen, bevor man sie mit der CE-Kennzeichnung versieht und auf den europäischen Markt bringt.
Die Haftung für Produkte ohne CE-Kennzeichnung kann je nach den Umständen und den geltenden Gesetzen variieren. Im Allgemeinen sind die folgenden Parteien potenziell für die Haftung verantwortlich:
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Haftungsregelung von den geltenden Gesetzen und den Umständen abhängen kann.
Die Kontrolle der CE-Kennzeichnung erfolgt durch verschiedene Stellen und Behörden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Diese Stellen haben die Aufgabe sicherzustellen, dass Produkte, die mit einer CE-Kennzeichnung versehen sind, tatsächlich den geltenden EU-Richtlinien oder Verordnungen entsprechen und somit den Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz gerecht werden. Hier sind einige wichtige Aspekte der CE-Kennzeichnungskontrolle:
Die Kontrollen können in Form von Stichprobenkontrollen, Überprüfungen von Produktunterlagen, Inspektionen von Herstellern und Händlern sowie anderen Überwachungsmaßnahmen erfolgen. Wenn ein Produkt, das mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, nicht den geltenden Vorschriften entspricht, können Maßnahmen ergriffen werden, um das Produkt vom Markt zu nehmen, Bußgelder zu verhängen oder andere rechtliche Schritte einzuleiten.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der CE-Kennzeichnungsvorschriften von entscheidender Bedeutung ist, um die Sicherheit von Produkten in der EU zu gewährleisten.
In der Europäischen Union (EU) dürfen Produkte, die unter die CE-Kennzeichnungspflicht fallen, nicht ohne CE-Kennzeichnung verkauft werden. Die CE-Kennzeichnung ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien oder Verordnungen entspricht, die auf Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz abzielen. Das Fehlen einer CE-Kennzeichnung kann darauf hinweisen, dass das Produkt nicht den erforderlichen Standards entspricht und daher möglicherweise nicht sicher ist.
Für die CE-Kennzeichnung von Produkten in der Europäischen Union (EU) sind verschiedene Unterlagen und Schritte erforderlich. Die genauen Anforderungen können je nach Produkttyp und den geltenden EU-Richtlinien variieren, aber im Allgemeinen benötigt man folgende Unterlagen:
1. Technische Dokumentation
2. Risikobewertung
3. Ggf. Prüfberichte und Zertifikate
4. Bedienungsanleitung
5. Dokumentation zur Qualitätssicherung
6. Konformitätserklärung
7. Kennzeichnung
8. Ggf. EU-Bevollmächtigten
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen je nach Produkt und EU-Vorschrift variieren können. Es ist notwendig, sich mit den spezifischen EU-Vorschriften vertraut zu machen, die auf ein bestimmtes Produkt zutreffen.
Stand 12/2023
Diese Übersicht dient als Hilfestellung für Product-Compliance-Manager, CE-Beauftragte oder andere handelnde Personen. Der 10-Schritte-Plan ist vor allem auf den europäischen Binnenmarkt bezogen, könnte aber leicht auf den weltweiten Vertrieb angepasst werden.
HARMONISIERUNGS-RECHTSVORSCHRIFTEN UND WEITERE RECHTSBEREICHE ERMITTELN
ANWENDUNGSBEREICH MIT BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ANALYSIEREN
VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN ERMITTELN
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN FÜR DAS PRODUKT ERMITTELN UND RISIKOBEURTEILUNG DURCHFÜHREN
NORMENRECHERCHE UND ÜBERWACHUNG
KONFORMITÄTSBEWERTUNGS-VERFAHREN ANWENDEN
TECHNISCHE UNTERLAGEN ZUSAMMENSTELLEN
ZUSAMMENSTELLUNG DER EXTERNEN NUTZERINFORMATIONEN
ERKLÄRUNGEN AUSSTELLEN UND UNTERSCHREIBEN
CE-KENNZEICHNUNG ANBRINGEN
Benjamin Kerger (B. Eng.)
Product Compliance Consultant und zertifizierter Product Compliance Officer gemäß ISO/IEC 17024
"Selbst gestandene und produktkonformitätserfahrene Maschinenbauerinnen stehen plötzlich vor größeren Herausforderungen, wenn sie ihre Maschinen vernetzen. Denn neben der bekannten Maschinenrichtlinie kommen dann eine beachtliche Menge an neuen Harmonisierungsrechtsvorschriften hinzu, die beachtet werden müssen.
Tatsächlich können wir mit den Informationen aus unseren Regulatory ESSENTIALs zum Thema „Cybersecurity“ für wesentlich mehr Handlungssicherheit sorgen. Die verantwortlichen Personen konnten sich schnell in den Neuerungen orientieren und Maßnahmen zur Umsetzung ableiten, ohne langwierige Internetrecherchen. Namentlich seien hier die NIS-2-Richtlinie, die neue Maschinenverordnung, der anstehende Cyber Resiliance Act und die IT-Sicherheitsanforderungen innerhalb der Funkanlagenrichtlinie genannt."
Fehlen Ihnen aktuelle Informationen zu den regulatorischen Vorgaben Ihrer internationalen Zielmärkte?
Haben Sie zu wenig zeitliche und personelle Ressourcen für die Beschaffung dieses wichtigen Wissens?
Können Sie wirklich beurteilen, ob die recherchierten Informationen von den offiziellen Stellen stammen und aktuell sind?
Modulare Informationspakete mit allen wesentlichen Informationen für konforme Produkte in Ihren Zielmärkten, inkl.:
Jederzeit online abrufbar im Product-Compliance-Portal ROGER WILLCO.
Ihre Vorteile
Immense Zeitersparnis
Wertvoller Know-how-Aufbau
Aktuelle und korrekte Informationen
Wissen, was zu tun ist!
Jetzt Themengebiete und Zielmärkte Ihrer Produkte kombinieren und wissen, welche Regulatory ESSENTIALS Ihnen weiterhelfen!
HABEN SIE FRAGEN?
Unser Regulatory ESSENTIALS-Team hilft Ihnen gern weiter:
Telefon: +49 30 3229027-50
E-Mail: essentials@globalnorm.de
Über 18 Themengebiete
Online verfügbar
Mehr als 29 Länder und Wirtschaftsräume
Regelmäßig
aktualisiert
Kombinieren Sie ganz individuell die für Sie relevanten Rechtsgebiete und Zielmärkte und schaffen Sie so eine Wissensdatenbank für Ihr weltweit konformes Produktportfolio!
Themengebiete:
Länder und Wirtschaftsräume:
Online überall verfügbar:
Die Informationen der Regulatory ESSENTIALS können Sie bequem online im Product-Compliance-Portal ROGER WILLCO lesen.
Kombinieren Sie die für Ihre Produkte relevanten Themengebiete und Zielmärkte in unserem Online-Finder und erhalten Sie einen Überblick über die passenden Regulatory ESSENTIALS!
Sie möchten konkret erfahren, zu welchen Themengebieten und Zielmärkten Sie die Regulatory ESSENTIALS nutzen können?
Hier können Sie sich unverbindlich und online in nur 3 einfachen Schritten beraten lassen und im Anschluss eine Anfrage absenden:
Alle Informationen werden von einem Team routinierter Product- und Material-Compliance-Experten erstellt. Sie enthalten nur relevante, aktuelle und verifizierte Informationen in englischer Sprache und werden in regelmäßigen Abständen auf Aktualität geprüft und angepasst.
Dipl.-Ing. (FH)
Michael Loerzer
Regulatory Affairs Specialist
B.A.
Linda Kritzler
Material & Environmental Compliance Consultant
Volljuristin
Inken Green
Product & Material Compliance Expert
B. Eng.
Benjamin Kerger
Product Compliance Expert (EMV, Funk, Sicherheit)
Dipl.-Ing. (FH)
Torsten Sahm
Product Compliance Expert (EMV, Funk, Automotive)
Dipl.-Ing. (FH)
Anette Dunkel-Reinboth
Regulatory Analyst
Glossar
Die Abkürzung CE repräsentiert die französische Bezeichnung "Conformité Européenne," was auf Deutsch "Europäische Konformität" bedeutet. Das CE-Symbol signalisiert die Übereinstimmung des Produkts mit den festgelegten Anforderungen, die von der Europäischen Gemeinschaft an den Hersteller gestellt werden.
Durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, der Vertreiber oder der EU-Bevollmächtigte, dass das Produkt den festgelegten Anforderungen in den gemeinschaftlichen Harmonisierungsrechtsvorschriften entspricht. Gleichzeitig übernehmen sie die Verantwortung für die Einhaltung aller relevanten Vorschriften zur Anbringung der CE-Kennzeichnung gemäß den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft.
Ein Etikett mit technischen Angaben, gelegentlich auch als Herstellerplakette oder Produktkennzeichnung bezeichnet, ist eine Informationstafel, die von einem Hersteller oder einem verantwortlichen Importeur an einem Objekt angebracht wird. Diese Tafel enthält identifizierende, beschreibende und klassifizierende Informationen, die oft den gesetzlichen Vorschriften, den Anforderungen von Aufsichtsbehörden oder den Branchenstandards entsprechen.
Die Konformitätserklärung ist ein schriftliches Dokument, das am Ende einer Konformitätsbewertung ausgestellt wird. In dieser Erklärung verpflichtet sich die verantwortliche Partei (beispielsweise Hersteller, Händler, Betreiber oder Unternehmer) im Hinblick auf ein Produkt, die Bereitstellung einer Dienstleistung oder eine Organisation (wie ein Prüflabor oder ein Betreiber eines Qualitätsmanagementsystems). Sie bestätigt verbindlich, dass das betreffende Objekt (sei es ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Standort oder ein Qualitätsmanagementsystem) die spezifizierten Eigenschaften erfüllt, wie sie in der Erklärung aufgeführt sind.